Bergische Immobilien
Auf der heutigen Cache-Runde besichtigen wir einige außergewöhnliche Immobilien im Bergischen Land. In Unterdahl wohnt man sehr luftig …
Auf der heutigen Cache-Runde besichtigen wir einige außergewöhnliche Immobilien im Bergischen Land. In Unterdahl wohnt man sehr luftig …
Straßenbahnmuseum Wuppertal, ein Cache entlang der Museumsbahnstrecke durchs Kaltenbachtal – das klingt nach bequemem Haltestellen-Hopping.
Heute leider nicht. Die Bahn fährt nur sonntags. Also, auf geht´s – zu Fuß entlang der Bahnlinie durchs heute gar nicht kalte Kaltenbachtal.
Heute geht es endlich mal wieder auf eine Cache-Runde. Der Auftrag lautet: fang Fang. Also los, Katze, lass uns den Hund fangen.
Auf dem Weg stolpern wir über ein merkwürdiges Gewächs, das ich auch mit meinen neu erworbenen Kenntnissen über die Bäume im Bergischen Land nicht einordnen kann. Von Baumstühlen hatten die uns nix erzählt.
Weiter geht es auf und ab …
Nach einem weiteren Kapitel aus der Tour mit Theo dem Wassertropfen durch die Wupper lernen wir heute ein erstes Konzept für eine eigene Tour durch die FFH-Gebiete an der Wupper zu entwickeln.
Am Nachmittag geht´s im ganzen Rudel auf eine Obstwiese in Schaberg. Dort sollen wir Spiele ausprobieren, die wir mit dem geballten spielpädagogischen Input der letzten Tage in Teams vorbereitet haben.
Nach dem Abendessen gehe ich mit einigen Kollegen aus dem Kurs noch ein bisschen im Flüsterwald cachen. Der Tradi an der Müngstener Brücke ist eigentlich nicht spektakulär. Aber durch die derzeitigen Diskussionen und Spekulationen um die festsitzenden Loslager der Brücke und die Geschwindigkeitsbeschränkung für die Züge bei der Brückenüberquerung auf schnarchlahme 10 km/h bekommt der Ort schon Spannung.
Auf dem Rückweg können wir gleich mal unter Beweis stellen, ob wir dem Förster zugehört haben und die Markierungen an den Bäumen verstehen – welche Bäume sollen gefällt werden und welche sind Z(ukunfts)-Bäume?
Heute bin ich in der Galerie City-Art in Ohligs verabredet. Nach dem Ausflug in die Kunstsammlung möchte ich die vorgestellten Künstler mal persönlich treffen, einer von ihnen hat sein Atelier dort. Der scheint heute aber seinen kunstfreien Tag zu haben, das Atelier ist geschlossen. Dafür treffe ich Bekannte aus der Künstler- und aus der Cacherszene im benachbarten Eiscafé. Also gibt es heute Kaffee und Kirchencache in Olix statt Kunst.
Heute starten wir mit einer ausgesuchten Mannschaft zu einem besonderen Cache – GC24BWB, ein Osterei von Waldermeister und den Bergischen Krähern für the_geocat. Der Cache führt durch eine Kunstsammlung mit Werken schon bekannter und noch eher unbekannter Solinger Künstler. Mit dieser außergewöhnlichen Ausstellung werden die natürlich bald alle Weltruhm erlangen
Durch das Event „Nur 48 Stunden“ vor 2 Wochen in den Güterhallen zum Kunstsachverständigen weitergebildet, habe ich die Rolle des mitreisenden Telefonjokers, falls meine Teamkollegen die Solinger Kunstszene doch nicht so gut kennen, wie sie glauben.
Die Bergischen Kräher flattern grinsend um uns herum und Waldermeisters Mimik ist wie ein Buch mit 7 Siegeln. Und los geht´s durch einen wahren Farbenrausch an Kunstwerken.
Katze, hast Du ein Ei gesehen? Ich suche ein Ei, das kein Ei ist. Ich muss es unbedingt finden, damit ich morgen bei einem ganz besonderen Cache mitmachen kann. In dem Ei sollen drei Dinge auf einmal sein: die Aufgaben, die Startkoordinate und die Beschreibung.
Anstatt faul rumzuliegen, könnte mir der dicke Kater auch mal helfen, muss ich wieder mal alles selbst machen?
Am Morgen finde ich eine geheimnisvolle Dose auf der Treppe. Ein Cache „stairway to heaven“?
Von derart hochfliegenden Gedanken inspiriert ergreife ich bei der Runde um Fort Rammekens die Gelegenheit …